Wer wir sind
In der MBG-Optimist e.V. wird im Verein das Hobby Modellbau gelebt. Sowohl Flugmodelle wie Elektroflugzeuge, Modelle mit Verbrennungsmotoren oder Turbinen, Hubschrauber, Segelflugzeuge als auch Schiffe, Segler, Yachten und Rennboote werden in unserem Verein gebaut und vorgeführt. Neben aufwändigen Scale Modellen sind sowohl in der Luft als auch im Wasser Funktionsmodelle, Trainer, Fun-Modelle und gelungene Eigenkonstruktionen zu erleben.
Geschichte
1975
Gründungsversammlung des „Verein für Modellflugzeug- und Modellbootfreunde Gundelsheim“ am 17.Dezember. Bei Gründung des Vereins zählt man 18 Mitglieder. Die Vereinsleitung besteht aus dem 1. Vorsitzenden Willi Dittrich und dem 2. Vorsitzenden Günter
Lang, sowie den Ausschußmitgliedern Josef Kappes, Wolfgang Bezold und Gerhard Hopfhauer.
1976
Im ersten Jahr des Bestehens erfolgt der Eintrag ins Vereinsregister.
Im Frühling beginnen die Arbeiten am neuen Fluggelände oberhalb Gundelsheims zwischen dem alten Steinbruch und dem Hohneck auf dem „Kuhberg“. Mit viel Arbeitseinsatz und landwirtschaftlichen Geräten wird eine gewöhnliche Wiese in eine glatte Grasbahn verwandelt, bevor der Umzug vom alten Platz auf der Bachenauer Seite des Obergriesheimer Waldes erfolgen kann.
1977
Mit einer Ausstellung im katholischen Gemeindhaus und einem Modellflugtag im Herbst auf dem „Kuhberg“ treten die „Optimisten“
erstmals an die Öffentlichkeit. Mit für damalige Verhältnisse beträchtlichem Werbeaufwand mobilisieren wir die Einwohner aus Gundelsheim und umliegenden Gemeinden und können uns so einer breiten Öffentlichkeit eindrucksvoll präsentieren.
Der Realschullehrer und Amateurfilmer Reinulf Bohra dokumentiert auf viele Jahre hinaus die Veranstaltungen des Vereins auf Super-8-Film.
In den Kellerräumen des „alten Kinos“ in der Gartenstrasse finden für die jugendlichen Mitglieder Bastelabende statt. Unter Anleitung der „alten Hasen“ entstehen aus Baukästen einige ferngesteuerte Segelflugmodelle vom Typ „SUSI –II“
1978
Am Böttinger Baggersee wird der erste Modellbootstag veranstaltet. Einige Mitglieder des Vereins fahren zum Modellfliegen übers Wochenende ins Ferienhaus von Familie Kappes ins Allgäu.
1979
Josef Kappes übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden. Die Bastelgruppe zieht um in frei gewordene Räume der Firma Fensterbau Kappes im Duttenberger Weg. Im Gewann „Bachenauer Landacht“ wird ein neues Fluggelände gepachtet. Umfangreiche Geländearbeiten beginnen. Der Platz am Kuhberg wird zum Segelfliegen weiter unterhalten.
1981
Erstes Gundelsheimer Altstadtfest. Die Optimisten beteiligen sich mit einer Bewirtschaftung im Haus Schabel in der Schloßstraße.
1982
Werner Hagner übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden. Wir nehmen mit einer Gruppe am Gundelsheimer Faschingsumzug teil, als Zugmaschine dient unser Rasentraktor. Die Vereinsjugend ist erstmalig über das Pfingstwochenende zu einem Zeltlager auf dem neuen Flugplatz.
1983
Der seit etwa 2 Jahren in Modellbaugruppe „Optimist“ geänderte Vereinsname wird ins Vereinsregister eingetragen. Vom Regierungspräsidium Stuttgart wird uns die Genehmigung zum Betreiben des Modellflugs auf unserem Fluggelände erteilt. Der erste vereinsinterne Seglerwettbewerb wird durchgeführt.
1984
Wir beteiligen uns am Kinderferienprogramm der Stadt Gundelsheim. Beim Aktionstag unter dem Motto „Die tollkühnen Männer mit Ihren fliegenden Kisten“ basteln wir auf dem Flugplatz mit einer großen Schar von Kindern und Jugendlichen Wurfgleiter aus Balsaholz und führen einen Flugwettbewerb durch. Nach zweijähriger Pause aufgrund des laufenden Genehmigungsverfahrens veranstalten wir wieder unseren jährlichen Modellflugtag.
1985
Auf dem Modellflugplatz wird eine Schutzhütte errichtet.Der Böttinger Baggersee wird Naturschutzgebiet, Veranstaltungsort des Modellboottages wird das Neckarufer am Böttinger Sportplatz.
1988
Die spektakuläre Landung von Matthias Rust in Moskau im Mai des Vorjahres regt uns wieder zur Teilnahme am Faschingsumzug an. Hoch über dem Publikum „schwebt“ ein tollkühner Flieger durch die Straßen Gundelsheims.Im April veranstalten wir mit überwältigendem Erfolg nach vielen Jahren Pause eine Modellbauausstellung in der Deutschmeisterhalle.
Im August überschattet die „Katastrophe von Ramstein“ das Gundelsheimer Altstadtfest. Aus Solidarität mit den Opfern sagen wir unseren für September geplanten Modellflugtag ab.
1989
Mit Unterstützung der Stadt Gundelsheim bringt ein nochmaliger Ortswechsel den Modellbootstag ans Oberwasser der Gundelsheimer Schleuse.
1990
Der in diesem Jahr stattfindende Modellflugtag findet künftig in jährlichem Wechsel mit dem Modellbootstag statt.
1993
Unsere Vereinsjugend findet ihre „endgültige Heimat“. Von der Stadt Gundelsheim erhalten wir in der alten Schule in der Oststraße, dem „Haus der Vereine“ einen Raum zur kostenfreien Nutzung.
1994
Im Zuge der Flurbereinigung wird unser Modellfluggelände vergrößert und umgestaltet sowie ein neuer Zufahrtsweg angelegt. Das Gelände wird uns fortan von der Stadt Gundelsheim zur Verfügung gestellt.
1997
Die Mitgestaltung des Kinderferienprogramms beschert uns nach langen Jahren eine neue Generation mit 8 Kindern in der Bastelgruppe.
1999
Anlässlich unseres Modellboottages im Juni präsentiert unsere Basteljugend ihre Flotte von „Carina“ – Kajütbooten einem großen Publikum.
2001
Die Modellbaugruppe „Optimist“ e.V. besteht seit 25 Jahren. Von 18 Mitgliedern bei der Gründung ist die Zahl auf 103 angestiegen.
2002
Dem Veranstaltungsrhythmus des Modellflugtags folgend wird das 25-jährige Jubiläum in diesem Jahr begangen. Wir veranstalten am 20. und 21. April eine Modellbau- Hobby- Technik- Ausstellung in der Deutschmeisterhalle und einen Modellflugtag am 15. September.
2020
Wir veranstalten unser erstes „Meet and Greet“ bei dem Interessierten der Modellflug näher gebracht wird. Jeder Besucher hat die Möglichkeit im abgesicherten Lehrer-Schüler-Betrieb Flugversuche zu wagen.
2023
Zum findet 14.04.2023 findet ein Vorstandswechsel bei der MBG statt. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wird Alexander Thiele zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Nach 40-jähriger Vorstandschaft legt Werner Hagner sein Amt nieder. Er leitet ab jetzt die Geschäftsstelle der MBG als lokaler Ansprechpartner.
2024
Am 21. Juli 2024 laden wir erstmals zu einem Freundschaftsfliegen auf unserem Fluggelände ein. Piloten aus einigen umliegenden Vereinen besuchen unser Fluggelände um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu fliegen.